Sprache /
CelanVersanalyseCelan : Versanalyse (Theorie)(Analyse)In der Versanalyse geht es um den Versuch, die aktuelle Formulierung seiner Verse aus einer traditionellen Methode zu entwickeln, herzuleiten, als Entwicklung aufzufassen. Das wird immer wieder etwas Gewaltsames haben; es fragt sich dann, ob diese Gewaltsamkeit gegen die Methode oder gegen die Verse spricht; was ein theoretisches Problem ist. Orthodoxe VerseIn den Stimmen ist der zweite Abschnitt orthodox geschrieben ("Stimmen vom Nesselweg her"). Damit ist eine von den Inhalten unabhängige traditionelle Versbehandlung gemeint, die einander korrespondierenden Versen gleiche Hebungs- und Senkungszahl zuordnet sowie gleiches Endungsgeschlecht. (Endreim gehört nicht essenziell zum Vers.) Unvollendete Verse, Verse in Statu NascendiGebrochene Verse (Versreflexion)Verse werden reflektiert, gebrochen, indem die Zeilengrenze nicht mit der Versgrenze übereinkommt. Sprachgitter: Stimmen im Innern der Arche besteht aus diesen beiden Versen, die nicht im Schriftbild erscheinen: Es sind nur die Münder geborgen. Ihr Sinkenden, hör(e)t auch uns. Celan schreibt "hört", nicht "höret", was als Reduktion gelesen werden könnte. ReduktionsversDer Reduktionsvers besteht in einer Zeile, die gegenüber der korrespondierenden Zeile verkürzt erscheint, jedoch ist die Kürzung als solche (als Ellipse) sofort ersichtlich: Stimmen vom Galgenbaum her, wo Spätholz und Frühholz die Ringe tauschen und tauschen. Varianzverse |