Sprache /
AnagrammAnagramm Akronym Backronym Apronym Palindrom Anagramm Der Begriff Anagramm (v. griech.: anagraphein = umschreiben) meint eine rethorische Figur, bei der ein Wort oder Satz durch die Umstellung (Permutation) seiner Buchstaben so verschlüsselt wird, dass sich daraus ein neuer Sinn ergibt. Im Deutschen wird das Anagramm auch als Letterkehr oder Letterwechsel bezeichnet. In der Literatur werden sowohl aus Worten als auch aus ganzen Zeilen Anagramme gebildet. Dadurch und durch die lange Befassung mit den entsprechenden, zu anagrammierenden Sätzen, werden neue und oft überraschende Kombinationsmöglichkeiten sichtbar. Eine spezielle Form des Anagramms ist das Palindrom. siehe: Vorschule der Aesthetik, über den Witz. ars combinatoria (Moscherosch) William Gaddis läßt in "Letzte Instanz" (a frolic of his own), die Episcopal-Kirche gegen Pepsi-Cola prozessieren: der Vorwurf, - Pepsi-Cola ist ein Anagramm von Episcopal. Das Akronym (griech.von ákros - die Spitze, der Rand und ónymos - der Name) ist eine Abkürzung, die als eigenes Wort gesprochen wird, bei der die Buchstaben also nicht einzeln gesprochen werden. Der Begriff bezeichnet ein Kurzwort, das aus Buchstaben mehrerer Wörter oder mehrerer Wortteile entstanden ist. bei Thomas Pynchon: W.A.S.T.E. We Await Silent Tristero's Empire D.E.A.T.H. Don't Ever Antagonize The Horn N.A.D.A. National Automobile Dealers' Association und in V S.H.R.O.U.D. (Leichentuch) Synthetic Human, Radiation Output Determined Als Backronyme werden Akronyme oder Abkürzungen bezeichnet, die nachträglich einen neuen Bedeutungsinhalt bekommen haben. Backronym ist dabei eine Wortkreuzung aus rückwärts (englisch: back), also erst nach der Abkürzung selbst entstanden, und Akronym. Ein humorvolles Beispiel für ein Backronym ist die Interpretation von: Viele Backronyme sind auch Apronyme, das sind Akronyme, die ein normales Wort ergeben. Da man sich ein bereits existierendens Wort sehr gut merken kann, bietet es sich gerade aus Marketinggesichtspunkten an, zuerst ein passendes Wort zu suchen und erst dann das Akronym dazu zu erfinden. Die Schreibweise von Akronymen besteht meist aus einer Reihung von Großbuchstaben, die jeweils den Anfang der Wortbestandteile bezeichnen, aus denen sich das Akronym zusammensetzt. Vereinzelt hat sich im Lauf der Zeit auch eine Schreibweise entwickelt, die derjenigen normaler Substantive gleicht (z.B. Radar). Da Akronyme (im Gegensatz zu Abkürzungen) ohne abschließenden Punkt geschrieben werden, ist in solchen Fällen weder durch die Aussprache noch durch das Schriftbild erkennbar, dass es sich ursprünglich um ein Kunstwort handelt. Ein Palindrom (v. griech: palíndromos = rückwärts laufend) ist ein Wort oder ein Satz, der von vorne und hinten gelesen gleich bleibt oder einen Sinn ergibt wie zum Beispiel beim Wort RENTNER. Das Palindrom ist eine spezielle Form des Anagramms. Der Text ist hierbei in beiden Richtungen lesbar: R E N T N E R, R A C E C A R, L A G E R R E G A L, oder auch mit einem anderen Sinn: LAGE—EGAL. In der Magie ist das Palindrom ein Zauberspruch, für den es kein Gegenmittel gibt. Die Wirkung "normaler" Zaubersprüche kann zunichte gemacht werden, wenn man sie rückwärts aufsagt. Diese Methode versagt beim Palindrom. |